Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08:00 - 15:30
Datenschutzerklärung
- Präambel
Die nachfolgenden Bestimmungen dienen der Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO.
- Begriffserklärungen/Definitionen
Bezüglich der in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
- Datenschutzgrundverordnung
Der vollständigen Text der Datenschutz-Grundverordnung ist im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar.
- Informationen zum Verantwortlichen
Herrn Nayif Altan
handelnd unter NA AL Servicedienstleistungen e. K.
Rockwinkeler Landstraße 117A, 28325 Bremen
Tel.: 0421 40 98 40 80
Email: info@na-al-service.de
- Aufsichtsbehörde
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Dr. Imke Sommer
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010
Fax: +49 421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
- Informationen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten generell nur, um die Leistungen, die wir Ihnen anbieten, bereitzustellen und zu verbessern. Zu diesen Zwecken zählen:
- Bereitstellung von angeforderten Produkten und Services: Wir verwenden die von Ihnen an uns übermittelten Informationen, um die Services zu erbringen, die zur Vertragserfüllung notwendig sind; Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
- Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert; Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Ist die Anfrage nicht auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages gerichtet, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. In diesem Fall dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Kontaktaufnahme und Kommunikation, wobei das berechtigte Interesse in der Kommunikation mit Ihnen liegt.
- Wenn Sie per Email Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre Angaben aus der Email inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert; Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Ist die Anfrage nicht auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages gerichtet, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. In diesem Fall dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Kontaktaufnahme und Kommunikation, wobei das berechtigte Interesse in der Kommunikation mit Ihnen liegt.
- Benachrichtigung bei Änderung oder Stornierung im Vertragsverhältnis: Wir senden Ihnen Informationen über die Leistungen, die Sie angefordert haben und über Änderungen dieser. Diese Mitteilungen erfolgen nicht zu Marketingzwecken und eine entsprechende Abmeldung ist nicht möglich; Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
- Marketing und Werbezwecke: Wir werden Sie von Zeit zu Zeit via E-Mail mit Informationen über unsere Angebote kontaktieren. Sie können jedoch während der Begründung des Vertragsverhältnisses entscheiden, ob Sie derartige Informationen erhalten möchten oder nicht. Außerdem können Sie jederzeit entscheiden, ob Sie weiterhin Direktmarketingmaterial von uns erhalten möchten und sich ggfs, von dem Angebot abmelden. Die Kontaktaufnahme dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden; Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeiten, wenn wir dazu eine rechtliche Grundlage haben. Die rechtliche Grundlage beruht auf den Zwecken, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten erfasst haben und diese verwenden müssen, vgl. Art. 6 DSGVO.
In den meisten Fällen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Ebenso verarbeiten wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
- Zur Einhaltung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO
- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt (z. B. für marketingbezogene Zwecke), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO
- Es steht in unserem legitimen Interesse (z. B. zu administrativen Zwecken), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Wir werden Ihre Daten nicht länger aufbewahren als dies für den Zweck erforderlich ist, zu dem diese verarbeitet werden. Um den angemessenen Aufbewahrungszeitraum zu ermitteln, berücksichtigen wir die Menge, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten, den Zweck, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und ob wir diesen Zweck auch mit anderen Mitteln erreichen können.
Wir müssen ebenso die Zeiträume berücksichtigen, für die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns notwendig sein könnte, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um Beschwerden und Anfragen zu bearbeiten wie auch um unsere gesetzlichen Rechte im Falle eines erhobenen Anspruchs zu schützen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, werden wir diese unwiederbringlich löschen oder vernichten. Wir werden auch in Erwägung ziehen, ob und wie wir die von uns genutzten personenbezogenen Daten im Laufe der Zeit auf ein Mindestmaß beschränken können und ob wir Ihre personenbezogenen Daten anonymisieren können, so dass diese nicht mehr mit Ihnen assoziiert oder Sie dadurch identifiziert werden können. In diesem Fall können wir diese Informationen ohne vorherige Ankündigung an Sie verwenden.
- Betroffenenrechte
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung insbesondere folgende Rechte (im Folgenden auch „Betroffenenrechte“):
Sie haben das Recht
- Auskunft zu verlangen, Art. 15 DSGVO,
- Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 17 DSGVO
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen, Art. 18 DSGVO
- die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen, Art. 19 DSGVO
- der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, Art. 21 DSGVO
- nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden, Art. 22 DSGVO
Wir haben Sie von Datenschutzverletzungen, die ein hohes Risiko für Ihre persönlichen Rechte und Freiheiten zur Folge haben können, unverzüglich zu unterrichten.
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter § 4 genannte Stelle. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.
Haben wir personenbezogene Daten gegenüber anderen Stellen oder Empfängern offengelegt, sind wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, jede Berichtigung, Löschung und/oder Einschränkung der Verarbeitung den Empfängern der Daten mitzuteilen. Auf Verlangen unterrichten wir Sie über die jeweiligen Empfänger der Daten.
- Nutzung der Website
- Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wie viele andere Webseiten verwende wir auch so genannte „ Cookies“ . Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, weil Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, denn die Verwendung von Cookies dient unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der optimierten Darstellung unseres Angebots. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
- Kommunikation
Treten Sie per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen freiwillig gemachten Angaben über personenbezogene Daten gespeichert. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfragen sowie für mögliche Anschlussfragen und zur etwaigen Vertragserfüllung und Vertragsabwicklung genutzt. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten selbstverständlich für die weitere Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten von uns gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalte, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie informieren.
- Datenübermittlung
- Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte ist nur aufgrund gesetzlicher Erlaubnis oder der Einwilligung des Betroffenen zulässig, vgl. Art. 6 DSGVO.
- Soweit dies zur Bereitstellung unseres Angebots erforderlich ist, geben wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung an Dritte weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
- Bewerbungen
Wenn Sie Sich bei uns bewerben möchten, können Sie dafür unser Bewerbungsportal unter https://na-al-service-dienstleistungen.de/bewerber/ nutzen. Sofern Sie sich bei uns bewerben, werden personenbezogene Daten, die sich bspw. aus Ihrem Lebenslauf o.ä. ergeben von uns verarbeitet.
Hierbei handelt es sich um folgende personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben z.B. über die Registrierung, Nutzung und Bewerbung in unserem Bewerberportal, über andere Kommunikationswege, wie Post,-E-Mail oder Telefon. Weitere Informationen erheben wir, wenn wir mit Ihnen ein Bewerbungsgespräch führen. Zu diesen Informationen gehören folgende Kategorien personenbezogener Daten: „Identitäts- und Kontaktinformationen“ wie Anrede, Vorname und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Arbeitserlaubnis „Qualifikationsinformationen“ wie Ausbildung, Weiterbildung, bisherige berufliche Tätigkeiten, Fähigkeiten, Qualifikationen, Referenzen.
Wir weisen darauf hin, dass wir zur Vereinfachung Ihres Bewerbungsverfahrens die Anwendung Jotform nutzen. Mit der Firma Jotform haben wir daher eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Wir nutzen folgende Dienste der Software zum Bewerbermanagement: Kontaktformular. Dabei werden folgende Daten erhoben: Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Stadt, Bundesland, Postleitzahl, Rufnummer, E-Mail Adresse, Berufswunsch, die Informationen aus Ihrem Lebenslauf (falls hochgeladen) sowie weitere Informationen, die Sie uns durch das Hochladen weiterer Dokumente zur Verfügung stellen.
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Die Verarbeitung der Identitäts- und Kontaktinformationen und der Qualifikationsinformationen erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO, § 26 BDSG oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die Verarbeitung der Hintergrundinformationen erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO, § 26 BDSG oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Andernfalls werden Ihre übermittelten Daten ausschließlich für die Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und nach 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen von uns oder Dritten im Einzelfall nicht eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten ergeben sich z.B. aus § 257 HGB bzw. § 147 AO.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermittelten personenbezogenen Daten:
• Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zB für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
• Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
• Kunden (Entleiher), soweit Sie sich auf eine Stelle beworben haben, die als Arbeitnehmerüberlassung ausgeschrieben ist;
• Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zB Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen
oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
- Anpassung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
- Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden. Für uns ist die in § 5 (oben) genannte Aufsichtsbehörde zuständig.
Stand Dezember 2022
